Bewegtes Push Hands – Gemeinsam den Raum durchschreiten
Sich selbst im Kontakt mit Anderen sicher und harmonisch durch den Raum zu bewegen, ist das Ziel dieses Kurses.
Mit einfachen, kommunikativen Übungen nähern wir uns an das Ideal der „wortlosen Kommunikation“ des Push Hands an.
Schritte setzen, sich vorwärts und rückwärts bewegen, die Kontaktaufnahme ohne Konfrontation, das Nachgeben und das Genießen des „Momentums“ sowie das Spielen mit der Bewegungsenergie (Qi) unseres Körpers sind einige der Hauptthemen.
Wir arbeiten dabei an an und mit unserer Wahrnehmung – im Tai Chi das „Hören“ genannt.
Wir horchen nach innen (Selbstwahrnehmung): wie ist unser Körpergefühl und unsere Struktur? Fühlen wir uns wohl? Wie können wir unseren Raum einnehmen?
Wir hören aber auch auf unser Gegenüber (Fremdwahrnehmung): Wo will unser Partner hin? Stehen wir ihm im Wege? Oder gar uns selbst? Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Handeln?
Was ist eine gute „Antwort“ auf die „Frage“, die uns unsere Partnerin stellt?
Teilnahmevoraussetzungen
Der Workshop ist für Anfänger:innen ohne Vorkenntnisse im Push Hands / Tai Chi geeignet.
Wir wechseln während des Kurses regelmäßig die Partner – Einzelanmeldungen sind ausdrücklich erwünscht!
Der Workshop ist so konzipiert, dass die Teilnehmenden im Anschluss selbstständig weiter experimentieren und das Gelernte vertiefen können. – Die Freude an der Bewegung und der „Team-Arbeit“ stehen dabei während des Kurses im Vordergrund.
Für Teilnehmer:innen, die bereits die 4 Postures / 4 Stellungen kennen, ergeben sich Querverbindungen und Möglichkeiten der Vertiefung des bereits Gelernten. – Die Kenntnis der 4 Postures ist jedoch KEINE Voraussetzung für die Teilnahme.
Anmeldung zu diesem Push Hands Workshop
Bitte direkt bei Tsui anmelden!
Shan Shui Tai Chi Qi Gong Gäßle 1 79206 Breisach-Niederrimsingen
Modularisierte Tai Chi-Lehrerausbildung Proudly presented by Tai Chi Studio
Unsere Motivation
Nach fast 30 Jahren als Tai Chi-Lehrer hatte ich die Vision, eine Methode zu entwickeln, um Tai Chi als lebendiges System zu unterrichten, aufbauend auf dem Ansatz Cheng Man Ching’s und meines Lehrers William C. C. Chen. Bei unserem Tai Chi sind gesunde, funktionale Bewegung für das allgemeine Wohlbefinden und Kampfkunst eins, praktiziert als Meditation in Bewegung.
Tai Chi als Meditation in Bewegung kann verschiedene Formen annehmen. In unserem Stil ist es schon eine eigene Tradition geworden, Tai Chi zu den Grundlagen zurückzuführen und das Training allein auf Handform, Schwert und Push Hands zu beschränken, dafür aber mehr in die Tiefe zu gehen.
Wir haben die letzten Jahre damit verbracht, die Methoden dieser drei Felder des Tai Chi in Einklang zu bringen, um den Transfer von Fertigkeiten vom einen zum anderen Feld zu vereinfachen. Dies ermöglicht es, tief in die innere Arbeit des Tai Chi einzutauchen ohne unangemessen viel Zeit und Aufwand zu investieren, unabhängig davon, wo auf der Tai Chi-Landkarte deine Reise startet.
Warum Module? – Verlässlichkeit und Flexibilität
Die Zeit, in der wir leben, verlangt von uns allen viel in puncto Flexibilität und Effizienz. Die gesunde Antwort hierauf ist der Wunsch, einfach unser Ding machen zu können – ohne Druck, ohne knappe Fristen, mit dem Augenmerk darauf, uns in unserem eigenen Tempo zu entwickeln. Für mich ist diese positive Definition des lebenslangen Lernens das, worum es beim Tai Chi im Kern geht. Aus dieser Natur heraus neigt das Tai Chi von sich aus zu einem selbstbestimmten Lernsystem.
Also: Was für eine Art Tai Chi-Lehrer:in willst du später sein? – Diese Frage kannst nur du selbst beantworten.
Unser flexibler modularisierter Studienplan ermöglicht es dir, dein Training selbst zu steuern und fördert das Bilden von Routinen, die zu deinem Leben passen, während du deinen Lernfortschritt stets im Blick behältst.
Du kannst dabei:
Deinen individuellen Ausgangspunkt wählen
In deinem eigenen Tempo lernen
Dein persönliches Ziel erreichen.
Während du sofort ein detailliertes Zertifikat über jedes Modul bekommst, das du absolviert hast, ist es dennoch möglich, deine Lehrerausbildung zu jedem Zeitpunkt des Gesamtprozesses anzupassen – sei es, um die Geschwindigkeit zu erhöhen, oder um eine Pause zu machen.
Teilnahmevoraussetzungen
Da unser Konzept für Anfänger:innen und solche mit einem frischen Geist (beginner’s mind) zugeschnitten ist, gibt es keine in der Person liegenden Begrenzungen für die Teilnahme.
Alle Übungen und Techniken sind auf Anfänger :innen ausgerichtet und werden mit den Teilnehmenden wachsen. Wie im traditionellen Training werden einfache Übungen mit fortschreibendem Training nach und nach anspruchsvoller (Feinarbeit!), je nach deinem individuellen Niveau.
Unser Tai Chi ist leicht zugänglich und intuitiv und deshalb auch für Anfänger:innen geeignet, die ihre ersten Schritte mit uns gehen möchten. – Unserer Erfahrung nach sind eine offene Einstellung, ein experimentierfreudiger Geist, ein bißchen Fantasie und die körperliche Fitness, die man braucht, um seinen Alltag zu bewältigen die einzigen Voraussetzungen, die man braucht, um ein:e gute:r Tai Chi-Lehrer:in zu werden.
Tai Chi – Meditation in Bewegung
Drei Lernfelder
Taijiquan Handform
Schwert
Push Hands
Die jeweiligen Module finden in einem saisonalen Muster statt – Handform im Frühling, Schwert im Frühsommer, Push Hands im Herbst. Wöchentliches Training wird das ganze Jahr über angeboten – in Präsenz und Online.
Eine funktionale und gesunde Bewegungsweise
Wir arbeiten mit dem Ansatz, dass gesunde Bewegung funktional ist und funktionale Bewegung gesund.
Unsere Methode Tai Chi-Formen und -Anwendungen zu unterrichten ist eng verbunden mit dem, was wir im Push Hands und Schwertfechten machen. Du wirst also während deines Trainings eine integrierte Bewegungsweise lernen und vertiefen, die später leicht in den Alltag zu übertragen ist.
Dein Vorteil darüber hinaus: Wir haben die Körper- und Biomechanik der Lernfelder in einen integrierten Ansatz zusammen gefasst, der dir erlaubt, dein Anfangsgebiet selbst zu bestimmen.
Umfang des Tai Chi-Ausbildungsangebotes
2 Jahres-Rhythmus
10 Workshops pro Kalenderjahr
plus:
ergänzendes (wöchentliches) Training
IdeenWerkstatt im 2. Jahr – Entwickele deinen Unterrichtsstil
Materialien (Multimedia)
Mehr Infos
Du möchtest mehr Infos?
Weitergehende Informationen und die Termine für 2023 werden wir in Kürze bekannt geben.
Melde dich bei unserem Newsletter an, um nichts zu verpassen!
*Unser zweisprachiger Workshop für Neulinge ist als durchgehender Workshop mit abgestimmten Themen konzipiert. Er wird von Birgit Golze (Mi-Fr) und Nils Klug (Sa+So) geleitet.
Ich bezeichne Push Hands gerne scherzhaft als die beste Beziehungsberatung, die es gibt – vor allem, weil man lernt einem Partner zuzuhören. Hören, verstehen und das freie Spiel zwischen den Partner:innen sind folglich die Leitthemen der ersten drei Tage.
Mittwoch – Hören In diesem Workshop wollen wir als Grundlage unserer Kommunikation üben zu hören, zu fühlen und zu begleiten. Mit wenigen, aber intensiven Übungen wollen wir uns langsam ans Pushen herantasten und lernen unsere:n Partner:in im freien Pushen wahr zu nehmen. Durch diesen sanften Anfang ist der Workshop auch für alle geeignet, die einmal nicht gleich wild drauf los pushen wollen.
Donnerstag – Sich Verstehen Am zweiten Tag steht die Kommunikation zwischen den Partnern im Vordergrund: Was sagt mir mein Partner? – und: Was sage ich ihm*ihr? Wo geht es hin?, oder: Wo will ich eigentlich hin? Hier probieren wir schon mal ein wenig aus, was wir im freien Pushen am Nachmittag üben können.
Freitag – Spielen Der dritte Tag steht ganz im Zeichen des Spielens zwischen zwei Partner:innen. Im Rahmen von Übungen, die uns Sicherheit geben, arbeiten wir daran, ein guter Partner zu sein, aber auch unserer Partnerin zu vertrauen, sie zu hören, zu fühlen, mit ihr zu pushen, und – wenn alles gut geht – mit ihr frei zu kommunizieren.
Damit ein begonnenes Gespräch eine gute Erfahrung für beide Partner:innen wird, sollten Selbstschutz und Konfliktvermeidung Hand in Hand gehen. Dazu ist Klarheit in unseren Aktionen erforderlich. An Tag 4 und 5 üben wir daher Selbstschutz und eindeutige Mitteilungen.
Sonnabend – Sich Schützen Wenn die wortlose Kommunikation mit zunehmender Übung und Erfahrung etwas ungebundener und freier wird, lohnt es sich einen Schritt zurückzutreten und sich mit dem Selbstschutz zu beschäftigen.
Das heutige Thema ist, den eigenen Raum zu wahren und seinen Standpunkt zu behaupten. Dazu üben wir das Expandieren – oder anders ausgedrückt: wir lernen spontan auf unerwartete Aktionen des Partners zu reagieren, ohne uns gleich zusammenfalten zu lassen.
Sonntag – Sich Mitteilen Ein Gespräch kann auch anstrengend sein: Unser Gegenüber überschreitet Grenzen oder hört nicht richtig zu? – Dann ist es vielleicht an der Zeit, unseren Standpunkt (über)deutlich zu machen.
Wir üben heute, uns eindeutig und nachdrücklich mit Bezug auf den Partner zu äußern. Wir „nehmen“ unsere Partner:innen so, wie sie sind – und geben zugleich ein klares Signal: bis hierher und nicht weiter.
Tai Chi Studio goes online! – Online-Schule im Hybridformat
Wir bringen das Tai Chi Studio zu euch nach Hause: Live-Unterricht für Anfänger*innen und Fortgeschrittene.
Nach einigem Experimentieren haben wir unseren Unterricht so weiter entwickelt, dass wir das Tai Chi Studio im Hybridmodell für weitere Interessierte öffnen können.
Genießt die Studio-Atmosphäre zu Hause und lernt in den eigenen vier Wänden!
Online-Studio
Zum Jahr des Tigers beginnen in der ersten Februarwoche zwei neue Anfänger-Kurse – vor Ort sowie online!
Handform – Di 18-19 Uhr
Schwertform – Do 19-20 Uhr
Für alle mit Erfahrung umfasst das Angebot auch:
Handform Fortgeschrittene (für Anfänger mit Erfahrung) – Di 19-20 Uhr
Formvertiefung (Voraussetzung ist die Kenntnis der gesamten Form) – Do 18-19 Uhr
Preise: Für 50 Euro/Monat können alle in Frage kommenden Kurse des Online-Angebots genutzt werden.
Unser Online-Angebot kann je nach Bedarf mit Privatstunden oder Teilnahme vor Ort ergänzt werden.
Für alle Anfänger*innen, die auch im Präsenzunterricht teilnehmen, bieten wir ergänzend eine individuelle Formkorrektur in der Kleingruppe mit erfahrenen Lehrenden an (Di 19-20 Uhr).
Die „four postures“ sind die zentrale Partnerübung des Cheng Man Ching Tai Chi. Ich unterrichte die Bewegungen in der Tradition meines zweiten Lehrers, Dr. Tao Ping-Siang, direkter Schüler von Cheng Man Ching, der sehr viel Wert auf Weichheit und bedingungsloses Nachgeben gelegt hat.
Der Workshop ist flexibel konzipiert, um den Bedürfnissen der Gruppe und den ergänzenden Wünschen der Teilnehmenden Rechnung zu tragen.
Inhalt des Kurses (grober Ablauf):
Einüben der 4 Bewegungen
Ein guter Partner sein
Ausgesuchte Übungen zur Bewegungsweise: aktiv/passiv, Frage/Antwort, „hören“
Der Fokus bei den zwei „aktiven“ Techniken: Push / Press
Der Fokus bei den zwei „passiven“ Techniken: Role away / yield chest
Die zwei grundsätzlichen Bewegungsprinzipien: Peng (expandieren) und Lü (nachgeben)
Harmonische Bewegung: „don’t push back, don’t pull away“ (keinen Widerstand leisten, nicht wegziehen/den Kontakt abreißen lassen)
Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, im Anschluss an den Workshop selbstständig weiter arbeiten zu können.
Seit 1996 betreibt Nils Klug seine Tai Chi-Schule auf dem Faust-Gelände, wo er Tai Chi als „Meditation in Bewegung“ unterrichtet und seit über 20 Jahren zum Jahresanfang das Internationale Push Hands Treffen organisiert.
Nils’ Performance zeigt einige Facetten der faszinierenden Bewegungskunst des Taijiquan, die in den 70er Jahren aus China nach Europa gekommen ist.
Tai Chi-Performance
Bei der Schwert-Form wird die Herkunft des Tai Chi aus der Kampfkunst besonders deutlich. Aber auch die Handform, bei der sich der Einzelne mit den Bewegungsabläufen im eigenen Körper auseinandersetzt, hat neben der langsamen, meditativen Bewegungsweise mit ihrer beruhigenden Wirkung auf Körper und Geist „kämpferische“, also funktional-praktische Aspekte, die mit viel Spaß in der Partnerarbeit erlernt und später im Alltag umgesetzt werden können. Damit sind in die ersten Schritte zum Push Hands – der spontanen, wortlosen Kommunikation zwischen zwei Partnern über das Körpergefühl – getan.
Nils zeigt Auszüge aus Schwert- und Handform und gibt einen Einblick in die Partnerarbeit.
mit den angekündigten Öffnungen im Ohr und dem Fortschritt der Impfkampagne vor Augen sind wir froh, wenn es bald wieder los geht. In diesem Sinne schicken wir euch hiermit ein Lebenszeichen von uns und viele Grüße in die Welt!
Das letzte Jahr … war schmerzlich, weil wir viele von Euch nicht sehen konnten und einige unserer liebsten Projekte erstmal wieder in die Schublade wandern mussten. Aber wir haben den Kopf nicht hängen lassen und waren fleißig:
Tai Chi Studio
Nach einer Schrecksekunde haben wir unsere Arbeitshosen angezogen und uns die Hände schmutzig gemacht. Das Studio hat jetzt eine neue Lichtanlage im Atrium für konzentriertes Arbeiten am Tage und lange Abende mit Tai Chi und Musik. Auch der kleine Raum ist frisch renoviert: ein frisch geölter Fußboden und neues Licht wartet auf euch und uns.
Bis wir uns wiedersehen können, schaut gerne in der Facebook-Gruppe unserer Schule „Yang Style 60 movements“ vorbei und vernetzt euch mit über 5.000 Tai Chi Fans aus der ganzen Welt!
Taiji Forum
Wir haben viel Arbeit in unser deutsches Internetportal und die inzwischen fast genauso große „kleine Schwester“-Seite auf Englisch gesteckt – mit Erfolg! Unsere Cheng Man Ching-Serie hat gutes Feedback bekommen. Das motiviert uns, weiter an der Geschichte und Entwicklung unseres Stils zu arbeiten.
Tai Chi Schwert – Ken van Sickle Seit einigen Monaten veröffentlichen wir regelmäßig Teile von Ken van Sickle’s Tai Chi Schwert, erstmals auch in selbst besorgter deutscher Übersetzung (danke, Gabi!).
Cheng Man Ching’s Tai Chi-System Zur Zeit veröffentlichen wir über die nächsten Wochen neue Artikel von Ken van Sickle: Notizen zu Cheng Man Ching’s Tai Chi-System (englisch und deutsch). Wir danken Ken für seine Hingebung an die Kunst und die offene und freundliche Art, mit der er seine Einsichten freigiebig teilt.
Dr. Tao Projekt Beim Stöbern in unserem Archiv habe ich Bilder von Dr. Tao Ping-Siang gefunden und daraufhin einen alten Tai Chi-Bruder aus den USA kontaktiert. Er hatte noch einige Workshop-Videos mit Dr. Tao, die wir für die Veröffentlichung vorbereiten. Zudem arbeiten wir auch an einigen Artikeln zu meinem 2. Lehrer.
Workshops und Meetings
Es geht wieder los! 🙂 Einiges können wir euch jetzt schon ankündigen:
Neustart Schwert-Workshop-Reihe
Unsere Schwertworkshop-Reihe mit Schwertform und Fechten werden wir neu starten, da der letzte Workshop schon eine ganze Weile her ist. Sobald wir Planungssicherheit haben, werden wir die neuen Termine bekannt geben.
21. Internationales Push Hands Meeting
Nach einem Jahr Zwangspause arbeiten wir an der Vorbereitung des nächsten Treffens. Es wird vermutlich zur gewohnten Zeit im Frühjahr 2022 stattfinden.
Die Zukunft: „Free to go“ – 逍遙 (xiaoyao)
Nach einigen Jahren Recherche und Neuentwicklungen zur Didaktik ist es endlich so weit: Wir sind „free to go“! – Unsere neuen Lehrmedien sind in Vorbereitung für die Veröffentlichung und eine modularisierte Ausbildung für Taijiquan-Lehrer:innen ist nach jetzigem Stand ebenfalls für 2022 in Planung. Stay tuned!
Bleibt gesund und bis sobald wie möglich! Viele Grüße
Nils
Eins noch zu guter Letzt 😉
„Das Üben einer Tai Chi Form, welches die funktionale Anwendung ignoriert, führt zu Gesundheitseffekten, die man bestenfalls als künstlich bezeichnen kann.“
Der Tai Chi Online-Kurs mit unser 8er Form ist jetzt vollständig und kostenfrei online zugänglich.
Hast du Lust, Tai Chi kennen zu lernen oder auf deinem Tai Chi Weg etwas Neues auszuprobieren? Dann ist „Tai Chi zu Hause“ mit unserer 8er Form genau das Richtige für dich. Unser gratis Online-Kurs besteht aus kurzen Videos, Einzelbeschreibungen der acht Bewegungen und zwei Versionen der ganzen Form mit Ansagen (Bewegungen und Atmung). Als kleines Extra stehen jetzt auch die Fußpositionen zur Erinnerung als pdf zum Herunterladen bereit! Dies macht die kurze Form komplett.
Eine kurze Aufwärmfolge für Tai Chi werden wir in den nächsten Wochen ergänzen.
Tai Chi Online-Kurs abgeschlossen! Was nun?
Für alle, die die 8er Form gelernt haben oder bereits eine andere Form laufen, empfehlen wir zur Vertiefung die Tai Chi Aspekte. Diese sind stellen einzelne Aspekte der Tai Chi-Bewegungen heraus und können mit der 8er Form als Grundlage selbstständig geübt werden. Darüber hinaus sind sie insbesondere für andere Yang-Stil-Formen interessant.
Die Tai Chi Aspekte werden als laufendes Projekt (Videos und Beschreibungen) regelmäßig fort geführt und weiterentwickelt. Ob als Übungsaspekte oder als Gedankenfutter, die Tai Chi Aspekte bieten auch Inspiration für verwandte Disziplinen der Körperarbeit – Schaut einfach mal rein!
Die Ausstellung „Kalligraphien von Wang Ning“ wird im Tai Chi Studio Hannover während des 20. Internationalem Push Hands Treffen in Hannover zu sehen sein. Die Vernissage ist am Freitag, den 28. Februar um 19:00 Uhr.
Kalligraphien von Wang Ning
„Von Nichts komme ich auf diese Erde“ – mit diesem Satz beginnt und endet ein Pinselstrich Wang Nings, der das ganze Schicksal des Zeichens entscheiden wird.
Wang Ning — Kalligraph, Siegelschneider, Übersetzer, Taiji-Lehrer — hat in Peking deutsche Literatur und Sprachwissenschaft studiert. Aufgrund seines Lebenslaufes ist es ihm möglich, Brücken zu bauen zwischen chinesischem und westlichem Denken und Fühlen. Über Jahre hinweg arbeitete er sowohl praktisch als auch philosophisch und erlangte so den Grad der Disziplin und der Genauigkeit der Pinselführung, die es ihm ermöglicht, künstlerische Ideen sofort mit einigen Strichen festzuhalten.
Wang Ning malt mit jedem Strich die Schönheit und die Kraft des Lebens, während er in einer ruhigen Stimmung der Meditation verweilt. Er ist somit nicht nur Künstler, sondern auch Philosoph und Poet.
Diese Ausstellung zeigt zum ersten Mal seine kalligraphischen Arbeiten nach 20 Jahren Abwesenheit. Lassen sie sich durch verschiedene Schriftarten und deren lebhafte Phantasie verzaubern. Die Ausstellung kann auch verstanden werden als eine Einführung in die Bewegungskünste Taijiquan und Qigong mit Tusche und Pinsel, in der sich eine spezifische Vorstellung von Alter und Dauerhaftigkeit und zugleich die in der chinesischen Kultur allgegenwärtige Sehnsucht nach einem langen Leben und Unsterblichkeit manifestieren.
Während einer Chinareise 2018 besuchten wir Wang Nings Tai Chi Lehrer Meister Hu, En Qing 胡恩庆 am Heping-Platz vor dem Stadtpark Mochouhu (Nanjing). Meister Hu und seine Schüler waren sehr gastfreundlich und auch interessiert and dem Tai Chi Chuan aus Deutschland.